
Themen für eine Ernährungsberatung
Der Impuls, seine Ernährungsweise anzupassen, kann aus unterschiedlichsten Richtungen kommen. Meist ist es ein konkretes körperliches oder gesundheitliches Anliegen, das Sie veranlasst, einen anderen Blick auf Ihre Ernährung zu werfen. Sie fragen sich, mit welchen Maßnahmen und Veränderungen eine Verbesserung der aktuellen Situation erreicht werden kann.
Wenn Sie den Glauben oder die Gewissheit haben, dass Sie über veränderte Ernährungsgewohnheiten etwas Gutes für sich tun können, ist der richtige Zeitpunkt für eine Ernährungsberatung gekommen.
Denn eine Ernährungsberatung zielt grundsätzlich darauf ab, das Ernährungsbewusstsein zu schärfen, die Kompetenz rund um Ernährungsfragen zu entwickeln und das eigene Essverhalten so zu optimieren, dass das persönliche Wohlbefinden gesteigert wird.

Allgemeine Gesundheitsprävention
In der Ernährung liegt ein enormes Präventionspotential zur Vermeidung ernährungsmitbedingter Krankheiten – auch wenn sie sich bereits im frühen Stadium abzeichnen. Die Umstellung auf eine entsprechend passende Ernährung ist ein wirksamer Hebel, um die Weichen für unser persönliches Wohlbefinden und gesundheitliches Wohlergehen zu stellen. Vielleicht verspüren Sie auch den Wunsch nach Veränderung, nach mehr Vitalität und neuer Energie. Grund genug, die eigene Ernährungsweise unter die Lupe zu nehmen und zu optimieren. Eine für Sie stimmige Lebensmittelwahl in leckeren Rezepten verarbeitet sowie gesündere Ernährungsgewohnheiten sind ein sehr gutes Fundament für positive Veränderungen. Denn Ernährung wirkt! Gerne begleite ich Sie auf Ihrem persönlichen Weg, Ihr neues Ernährungsbewusstsein in Einklang mit Ihrem Alltag zu bringen. Gemeinsam identifizieren wir hinderliche Gewohnheiten und Vorlieben und finden unterstützende und nährende Routinen und Optionen. Mit Geduld, Kreativität und etwas Humor wird es Ihnen immer öfter gelingen, sich durch Essen etwas wirklich Gutes zu tun.
Gewichtsreduktion
Übergewicht kann verschiedene Ursachen haben, aber mit jedem verlorenen überflüssigen Pfund zahlen Sie auf das Konto Ihrer gesundheitlichen Ressourcen ein und sind somit körperlich besser aufgestellt für die Herausforderungen und Wünsche des Lebens. Aus gesundheitlicher Sicht entlasten Sie auf Dauer Ihren Organismus und reduzieren somit signifikant Ihr Risiko, früher oder später – je nach persönlicher Robustheit – eine mit Übergewicht assoziierte Begleiterkrankung (z.B. Diabetes Typ II, Bluthochdruck, Fettleber, Gelenkbeschwerden, Schlafapnoe) zu erleiden. Auch eine diesbezügliche Reduzierung einer Medikation kann dadurch möglich werden. Um nachhaltig und auf gesunde Weise abzunehmen und das Gewicht anschließend zu halten, führt dieser Weg über eine gezielte Ernährungsumstellung einhergehend mit einem bewegungsfreudigeren und gesundheitsbetonteren Lebensstil. Gemeinsam entwickeln wir hilfreiche Strategien für Ihren Alltag, die realistisch und für Sie umsetzbar sind. Damit Sie trotz des dafür nötigen Energiedefizits die Freude am Essen behalten und dabei mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt bleiben, begleite und unterstütze ich Sie gern – und zwar in Ihrem Tempo. Denn der beste Weg zu Ihrem persönlichen Wunschgewicht ist der, der zu Ihnen passt.


Darmgesunde Ernährung
„Der Darm ist die Wurzel der Pflanze Mensch“ – dieses Zitat von Franz Xaver Mayr beschreibt sehr schön die Bedeutung des Darms für unsere Gesundheit. Die Versorgung unserer Körperzellen hängt von der Funktionstüchtigkeit unseres Darms ab, und damit natürlich auch unsere Lebensfreude und unser langfristiges Wohlergehen. Mittlerweile wird dieses Wissen durch etliche Studien untermauert, die auf die Wirksamkeit eines gesunden Darms für die körperliche und geistige Gesundheit hinweisen. Unser Darmmikrobiom spielt dabei eine wichtige Rolle – neuere Forschungsergebnisse weisen auf eine direkte und wechselseitige Kommunikation von Darm und Hirn hin, die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Demnach beeinflusst unser Mikrobiom sogar unser Denken und Fühlen. Leider stellt unsere heutige westliche Ernährung im Zusammenspiel mit Bewegungsmangel, Stress, Hektik und Leistungsdruck einen großen Risikofaktor dar, eine darmassoziierte Symptomatik (z.B. Reizdarmsyndrom) zu entwickeln. Umso wichtiger ist deshalb eine stabile Darmgesundheit. Hierbei kommt gezielt ausgewählten Lebensmitteln eine wichtige Bedeutung zu, da sie unser Mikrobiom nähren und pflegen. Aber auch Maßnahmen wie verschiedenen Fastenformen, Einsatz von Kräuterwissen oder Eliminationsdiäten kann eine unterstützende Rolle zukommen, wenn sie angezeigt sind. Ein gesundheitsbetonter Lebensstil mit Entspannungs- und Bewegungseinheiten tut sein Übriges für eine nachhaltige Darmgesundheit. Es lohnt sich also immer, unserem zentralen Organ besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Nicht nur zur Unterstützung der Regeneration nach einer Antibiose oder bei Problemen wie Verstopfung oder Durchfall. Auch bei einem Leaky Gut (durchlässige Darmschleimhaut), Divertikulitis oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa) können Lebensmittel mit pre- und probiotischen Eigenschaften positive Wirkungen haben. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan mit darmgesunden Rezepten und Tipps, die zu Ihnen passen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Ihre immer wiederkehrenden körperlichen Beschwerden, die Sie nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel entwickeln, haben Sie von Ihrem Arzt genauer unter die Lupe nehmen lassen und haben nun die Diagnose einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, sei es eine Allergie oder eine Intoleranz. Bei einer Lebensmittelallergie reagiert Ihr körpereigenes Immunsystems allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. Im Fall einer Intoleranz fehlt dem Körper das Handwerkszeug in Form von Enzymen oder Transportproteinen, um bestimmte Bestandteile der Nahrung, wie beispielsweise Laktose, Fruktose und Histamin, richtig zu verdauen und zu verarbeiten. Eine Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist keine klassische Allergie, sondern eine Autoimmunerkrankung, bei der sowohl Antikörper gegen das Klebereiweiß Gluten als auch gegen eigenes Dünndarmgewebe gebildet werden. Dies löst eine Entzündung der Schleimhaut des Dünndarms aus, was letztlich zum Zottenschwund und damit zu Mangelerscheinungen führt, sofern man Gluten nicht strikt meidet. Eine gezielte Anpassung Ihrer Ernährung ist hier sehr wichtig. Auf was es dabei ankommt, und wie Sie dieses in Ihren konkreten Alltag integrieren und umsetzen, erarbeiten wir unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebenssituation.


Antiendzündliche Ernährung
Unsere westliche Lebens- und Ernährungsweise, die sich durch ein „Zu viel, zu fett und zu süß“ in Kombination mit Stress, Rauchen und diversen Umweltbelastungen auszeichnet, serviert uns einen Cocktail, der die Entstehung vieler gesundheitlicher Probleme befeuert. Das Resultat sind Entzündungen, die chronisch auftreten können oder als stille Entzündungen oftmals unentdeckt bleiben und selten von selbst ausheilen. Stille Entzündungen gelten als ein Syndrom, welches sich im weiteren Verlauf als Erkrankung manifestieren kann. Diese können sich äußern durch diffuse Symptomatiken wie z.B. nachlassende Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit, chronische Schmerzen (Kopf, Muskel, Gelenke) oder steigende Infektanfälligkeit. Auch eine Adipositas geht mit einem chronischen Zustand unterschwelliger Entzündungen einher. Besonders das viszerale Bauchfett steht dabei im Fokus der Problematik. Sobald die Entzündungen bestimmte Organe betreffen, werden verschiedene Krankheitsbilder begünstigt, wie Asthma, chronische Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Hautprobleme sowie Stoffwechselerkrankungen. Bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sind häufig die Gelenke betroffen. Eine spezielle Ernährung bei z.B. Gicht oder Arthrose kann auch hier wirken. Mit passend ausgewählten, entzündungshemmenden Lebensmitteln lassen sich Entzündungen im Körper mindern und kann einer Entstehung von Entzündungen vorgebeugt werden.
Alternative Ernährungsformen
Sie machen sich viele Gedanken über die Herkunft Ihrer Lebensmittel. Wie kann gesunde und ausgewogene Ernährung ohne Tierleid aussehen? Welche Lebensmittel verursachen möglichst wenig Treibhausemissionen? Sie wollen Ihren Fokus mehr auf regionale Lebensmittel aus ökologischer Herstellungsweise legen, möchten aber trotzdem Abwechslung auf dem Teller. Aus diesen oder ähnlichen Gründen möchten Sie auf eine vegetarische oder vegane Ernährungsform umsteigen und benötigen dabei Unterstützung. Im eigenen Tempo und mit der nötigen Portion Neugier beim Kochen kann das Entdecken einer neuen Ernährungsform viel Freude bereiten. Mit den richtigen Tipps und Tricks werden Sie zum Profi Ihrer Ernährungsform.

Ernährung bei veränderten Lebensumständen

Alles ist im Fluss – verschiedene Lebensphasen oder auch Lebensumstände fordern uns in unterschiedlicher Weise heraus.
-
Familienzeit – Wie bekommt man bei der Ernährung in der Familie alle unter einen Hut?
-
Veränderte Arbeitszeiten – Wie kann man trotz Spät- und Nachtschicht eine gesunde Ernährung sicherstellen?
-
Wechseljahre bei Frauen – Wie kann Ernährung die Hormonbalance während der Menopause positiv beeinflussen?
-
Seniorenalter – Wie kann man das Risiko von Fehl- und Mangelernährung bei älteren Menschen und Senioren reduzieren?
Gern unterstütze ich Sie dabei, ressourcen- und lösungsorientierte Ernährungsgewohnheiten zu etablieren, die für Sie und Ihre Familie nicht nur gesundheitsfördernd, sondern auch alltagstauglich sind.
Für alle Ernährungsoptimierer: Verbesserungspotenziale ausschöpfen
Vielleicht achten Sie bereits auf einen gesundheitsförderlichen Lebensstil, ernähren sich ausgewogen und bewusst, bewegen sich ausreichend an der frischen Luft, sorgen für die nötige Entspannung und haben diverse aktivierende Maßnahmen in Ihre täglichen Routinen eingebaut. Herzlichen Glückwunsch, weiter so! Wenn Sie trotzdem oder gerade deswegen einen Blick von außen auf Ihre Ernährungsweise bekommen möchten, über die Sinnhaftigkeit der einzelnen Maßnahmen reflektieren, Verbesserungspotenziale bei der Ernährung aufdecken oder Erfahrungen austauschen möchten, stehe ich Ihnen als Sparringspartnerin zur Verfügung.

Zitate zum Schmunzeln und Nachdenken
Manchmal sind es wenige Worte, auf den Punkt gebracht, die etwas auslösen. Schauen Sie gern mal durch, um herauszufinden, welches der subjektiv gesammelten Zitate rund um die Themen Ernährung und Gesundheit Ihnen am besten gefällt. Oder welcher Spruch Ihnen im Verlauf der Ernährungsumstellung helfen kann, den Fokus nicht zu verlieren und am Ball zu bleiben.
Viel Freude damit!

